„Ich bin ein vielseitig“, sagt Zsuzsa, und das ist sie auch: Friseurin mit zwei Friseursalons, Wassermelonenhändlerin, Lokalpolitikerin, Leiterin der Bürgergarde und Besitzerin der einzigen Privatunterkunft in der Umgebung, ihr Tätigkeitsportfolio ist wirklich beeindruckend.
Sie zeigt uns ein altes Polaroidfoto, auf dem sie in den 1990er Jahren auf dem Szegediner Obst und Gemüsemarkt Wassermelonen verkauft, noch am Anfang ihrer beeindruckenden Karriere. Mit ihren hochhackigen Schuhen und dem schwarzen, hochgesteckten Haar sieht sie eher wie ein Filmstar als eine Verkäuferin aus, aber die bestickte Schürze um ihre Taille zeigt, dass sie es ernst meint.
„Diese Schürze war mein ständiges Accessoire. Ich hatte so viele Kunden, dass ich keine Zeit hatte, das Geld zu zählen, ich sammelte alles in den Schürzentaschen und leerte sie einfach zu Hause aus. Diese Geschichte über Zsuzsas Schürze, insbesondere ihre tiefen Taschen, hat uns dazu inspiriert, eine neue Schürze für das Village Play in Ungarn zu entwerfen.
Antje zeichnet Wassermelonenborten und sie werden umgesetzt angelehnt an Elemente traditioneller Stickerei, wie der Kombination aus Goldfaden und schwarzem Stoff, die von der lokalen serbischen Minderheit, die wohlhabende Kaufleute waren, verwendet wurde, um ihren wirtschaftlichen Status zu signalisieren. Die Schürzen wurden von der Stickereigruppe Aranyszál (Goldener Faden) aus Battonya gemeinsam gestickt. Das Garn war eine Spende von Piroska, die selbst eine leidenschaftliche Stickerin ist, aber die Handarbeit aufgrund von Arthritis aufgeben musste.
„Soy polifacética“, nos dice Zsuzsa, y en efecto lo es: peluquera con dos peluquerías, comerciante de sandías, política local, jefa de la guardia cívica y propietaria del único alojamiento privado de los alrededores, su portafolio de actividades es realmente impresionante.
Nos enseña una vieja foto polaroid, en la que está vendiendo sandías en el mercado de frutas y verduras de Szeged en los años 90, todavía al principio de su carrera imponente. Con sus tacones altos y su pelo negro recogido, parece más una estrella de cine que una vendedora, pero el delantal bordado que lleva a la cintura indica que va en serio.
„Ese delantal era mi accesorio permanente. Tenía tantos clientes que no tenía tiempo de contar el dinero, lo recogía todo en los bolsillos del delantal y sólo los vaciaba en casa“. Esta historia sobre el delantal de Zsuzsa, especialmente sus profundos bolsillos, nos inspiró para crear un nuevo delantal para el Village Play en Hungría.
Antje diseñó un estampado de sandía con elementos del bordado tradicional, como la combinación de hilo dorado y tela negra que utilizaba la minoría serbia local, que eran comerciantes acomodados, para señalar su estatus económico. Los delantales fueron bordados por el Grupo de Bordado Aranyszál (Hilo de Oro) de Battonya, que trabajó en ello colectivamente, utilizando el hilo donado por Piroska, ella misma una bordadora apasionada, que tuvo que dejar el labor de aguja debido a la artritis.
