a collaborative creation 

Alte Bäume werfen Schatten

Das Jahrmarkttheater in Bostelwiebeck wird unser Partner für ein Village Play in Niedersachsen. Thomas und Anja teilen mit uns ihr Haus, ihre Kontakte, Freundschaften und ihren guten Ruf.

Ende April 2022 laden wir zum ersten Mal zu einer Kaffeetafel und einem Treffen im Theater ein, dem ersten Treffen des Village-Play-Findungskomitees. Wir sind viele, und so bleibt es auch. Eckhard und Herbert, zwei Ärzte im Ruhestand, kommentieren das Geschehen und ziehen sich gegenseitig durch den Kakao. Wir bitten sie, das auch bei der Aufführung zu machen, damit wären die ersten Rollen besetzt.

Manchmal nennen wir das Village Play Fest, manchmal Aufführung; man könnte auch sagen, ein neues Ritual, für das wir gemeinsam die Form erfinden. In jedem Fall gibt die geteilte Aufregung vor einem großen Tag der Sache Dynamik.

Es bürgert sich ein, dienstags- und mittwochabends zum Treffen einzuladen. Aus der ersten Sitzung des Komitees haben wir die Anregung mitgenommen, Gärten und den Wechsel der Generationen zu Themen des Village Play zu machen. Alle vertiefen sich in das Zeichnen ihrer Gärten. Die Gärten sind ein leichtes Thema, die Hofübergaben und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern gehen mehr an die Substanz. „Der Altenteiler soll soweit von der Hofstelle entfernt wohnen, dass man zum Besuchen eine Jacke anziehen muss“, fasst es Michael zusammen.

Bostelwiebeck liegt südöstlich von Hamburg und nördlich von Uelzen. Es hat 45 Einwohner. Zu unseren Treffen kommen auch Leute aus Altenmedingen, aus Gienau, Eddelstorf, Secklendorf und Vorwerk. Wir beschließen, das Village Play auf dem Dorfplatz von Gienau beginnen zu lassen, auf der Bühne über dem Feuerwehrteich. Mit Gummiwagen und Fahrrädern geht es dann im Umzug nach Bostelwiebeck zum Theater. Auf Anhängern alias Gummiwagen zu fahren ist nur für landwirtschaftliche Arbeitskräfte oder zu Brauchtumszwecken erlaubt. Das Komitee diskutiert und findet geeignete Wagen, Trecker und Fahrer.

Aus den Gartenzeichnungen gestalten Antje und ihr Partner Thomas eine Tischdecke. Wir stellen sie dem Komitee vor. Heike und Swantje werden sie besticken, konfrontiert mit der Schwierigkeit, dass es zu viel ist, dass es nicht zu schaffen ist, wie der Garten auch manchmal. Gemeinsam lesen wir die Gartenmonologe, Texte, die wir aus dem zusammengestellt haben, was bei vorangegangenen Treffen zum Thema gesagt und aufgezeichnet wurde. Katalin und India haben auch den sogenannten Generationentext vorbereitet, zu lesen an einem langen Tisch, unterbrochen von synchronen Bewegungen, die stumm ausgeführt werden: Alle führen den Löffel zum Mund, alle beugen sich zum Nachbarn und gucken in seinen Teller. Wir proben lange und haben viel zu lachen.

Im Frühjahr wurden zwischen Gienau und Bostelwiebeck fünf Windräder aufgebaut, um die zuvor lange und erbittert gestritten wurde. Soll dieser Konflikt in unserem Ritual Platz haben? Antje schlägt vor, ein großes Bild zu malen, das wie ein Billboard auf dem Weg zwischen Gienau und Bostelwiebeck aufgestellt wird, ein Bild, das die Windräder in Landschaftsmalerei integriert. Sie bringt zwei Entwürfe mit. Es wird sorgfältig darüber beraten, wie die Stimmung auf dem großen Bild sein soll, wie heiter oder düster.

Der Posaunenchor Altenmedingen probt mit Thomas Matschoss ein neues Lied über das Kümmern und Sorgen, das er für diesen Anlass geschrieben hat. Marlene, das einzige Kind von Bostelwiebeck, moderiert. Die Jugend des Posaunenchors bereitet einen Auftritt mit Schlauchtrompeten vor. Gábor, Tünde und Viki reisen aus Ungarn an mit einem Anhänger voller Melonen, mit denen wir am Modellflugplatz eine Melonenchoreographie aufführen.


 

Alte Bäume werfen Schatten

Bostelwiebeck, Gienau / Niedersachsen (DE)

Aufführung am 3. September 2022

Von und mit Eckhard Burmester, Tina Brinkmann, Marit Dick, Stephan Dick, Heike Eggersgluess-Möller, Katalin Erdődi, Hauke Feddersen, Nadine Gleitze, Johanna Graf, Sven Heese, Leonard Hyfing, Anja Imig, Gisela Imig, Herbert Imig, Antje Knobloch, Karin Knobloch, Hans Kramer, Eckhard Krause, Alina Kuhlmann, Michael Kuhlmann, Hannelore Marquard, Werner Marquard, Thomas Matschoss, Annette Niemann, Svantje Nissen, Janine Oswald, Hella Paschen, Thomas Pelchen, Birgit Prigge, India Roth, Simone Rowedder, Susanne Schienke, Wolfgang Schienke, Antje Schiffers, Marcel Schmitz Susanne Schubert, Karin Seedorf, Bianka Skiba, Ina Sommermeier, Elisabeth Tippe, Swaantje Traffa, Marlene Wieczorek, Patricia Wieczorek und dem Posaunenchor Altenmedingen

Dank an Jan und Monica Alvermann, Rolf Schulz / Modellflugclub, Hendrik und Sabrina Strampe, Markus Tipp

Künstlerische Partner: Anja Imig, Thomas Matschoss und India Roth / Jahrmarkttheater Bostelwiebeck, Antje und Karin Knobloch und der Posaunenchor Altenmedingen, Markus Voigt (Arrangement), Martin König und Thomas Sprenger (Film), Barbara König und Janine Oswald (Fotografie)

Alte Bäume werfen Schatten
(Old trees cast shadows)

Alte Bäume werfen Schatten (Az idős fák árnyékot vetnek)

A magyar szöveg még fordítás alatt áll.

Alte Bäume werfen Schatten
(Los árboles viejos hacen sombra)

logo_2

 

 

 

5.3.2023 – 3.9.2023
Exhibition | Exposición | Ausstellung | Kiállítás

REDES DO PAÍS

Fundación Luis Seoane, A Coruña, Galicia